über mich
fotos
animationen
montagen
wundertüte
neues
home
kontakt
impressum
volker stoerring |
Text zum Scrollen

Luftlöcher kennt man als unangenehme Begleiterscheinung des Fliegens. Manche brauchen allerdings auch Luftlöcher, damit sie mal wieder tief Luftholen können, nachdem sie einige Zeit unter dem Eis herumgepaddelt sind. Es kann also erstens das Fehlen von Luft be- deuten und zum anderen die Möglichkeit an sie heranzukommen. Das Luftloch ist also nicht allein ein Übel!
Ein Ärgernis ist aber ein Loch, aus dem die Luft entweicht zumindest, wenn es sich um ein Schlauchboot oder eine Luftmatratze handelt.
Auch beim Fahrrad ist das natürlich ein unschönes und unerwünschtes Phänomen, das nur durch "hinten" oder "vorne" zu einem etwas abgemilderten Ärgernis werden kann. Leider tritt der Schadensfall meistens dann doch hinten ein: schleichendes oder eruptives Entwei- chen des gefangenen Luftgemisches verbunden mit einem wabbeligen Fahrgefühl.
Fragen werfen sich auf: warum ausgerechnet hinten, warum gerade jetzt, warum ausgerechnet an meinem Rad oder warum schon wie- der. Wie bei einer unangemeldet angeflogenen Erkältung bieten sich grundsätzlich zwei Lösungsansätze an: man läßt den ausgebildeten Fachmann `ran oder man kocht sich selber eine kräftige Hühnersuppe.
Wenn man nun die Suppe selbst auslöffeln möchte und nicht auf eine zertifizierten Fachwerkstatt ( Lila Leeze z.B. ) abonniert ist, kom- men Aufgaben auf einen zu, die etwas technisches Wissen, möglichst gutes Werkzeug und vollen Einsatz erfordern; manchmal auch Teamgeist. Hat man einen guten Lauf, ist das Ganze aber doch relativ schnell überstanden und wird mit dem befriedigenden Gefühl des "I did it myself" belohnt.
Ähnlich wie bei der Erkältung möchte ich hier vor der Ansteckungsgefahr warnen: einen defekten Schlauch sollte man nicht in die Nähe eines Neuen bringen, da flugs ein kleines Lochvirus überspringen könnte und die ganze Arbeit für die Katz ist. Und noch ein zweiter Warnhinweis: Rasenflächen bieten gute Verstecke für demontierte Kleinteile, ähnlich wie Komposthaufen auch größere Objekte verschlu- cken können. Ab Lochgrößen durch die man bequem eine Bratwurst schieben könnte, ist der Einsatz von Flickzeug nicht mehr anzuraten.
Ein kleiner Anhang mit handelsüblichen Bezeichnungen: Platten = Reifenpanne, Reifenheber, Flickzeug, Kalt-Vulkanisierer, Fahrradkno- chen, Rändelmutter, Ventil, Luftpumpe, Schlauch, Mantel = Decke, Kettenkasten.
Um sich im Ausland verständlich zu machen: Puncture, Flat, Inner Tube, Bicycle Pump, Repair Kit, Crever, Rouler á Plat, Pompe á air, Rustine.

Wissenschaftliche Literatur zum Thema: "Diagnose und Behandlung des diserektiven Syndroms luftgepolsteter Mobilitätsträger"
Prof. Dr. Claudia Felgenbänder-Minderlein

# Schneckenplage